Donnerstag, 30. April 2009

Schreibpause

Eine kleine Schreibpause gibt es hier im Blog ab jetzt und bis vermutlich Montag Abend.
Die Schweinegrippe hat mich noch nicht erwischt und ich habe auch nicht vor, es noch dazu kommen zu lassen.
Wir hatten schon lange vor mal nach Real de Catorce zu fahren, einer alten Minenstadt etwas südlich von hier. Weil die immer noch aussieht wie in ferner Vergangenheit, sind schon einige bekannte Hollywoodfilme dort gedreht worden. The Mexican mit Brad Pitt und Julia Roberts zum Beispiel. Mitten in der Wüste sollten wir auch vom Virus einigermaßen sicher sein. Und weil ich den Mist wirklich nicht kriegen will, habe ich mir einen schicken Mundschutz für die Busfahrt besorgt. Tapaboca, Munddeckel, heißt das hier. Und mit Jesus im Rücken dürfte dann eigentlich nichts schief gehen.
Zur A/H1N1-Schweinegrippe ist denke ich nicht viel neues zu erzählen. Monterrey ist ziemlich ausgestorben, aber die Stimmung in der Bevölkerung ist recht entspannt. Man zieht eben seine tapaboca an, wenn man irgendwo hingeht, wo viele Menschen sein könnten. Nur zur Sicherheit. Und sonst ist alles ein bisschen wie ein langes Wochenende ohne Kino, Bars, Museen und Clubs.
Achja, das Erbeben, das SPON immer nach Mexiko-Stadt verlegt, das war in der Nähe von Acapulco. Man hat es nur bis Mexiko gespürt. Aber Mexiko ist für Spiegel-Online scheinbar eh nur ein riesiger Nebel, so richtig scheinen die keinen Überblick zu haben. Ärgert mich immer.

Ich melde mich jedenfalls nach dem Wochenende wieder, bleibe Gesund und munter.
Ein letztes Foto von Erdbeben und Schweinegrippe lasse ich Euch noch da, aus Mexiko-Stadt, von playadura, unter CC-Lizenz und hier zu finden.

Montag, 27. April 2009

Wirtschaftskrise + Schweinegrippe + Erdbeben

Mexiko bekommt es gerade so richtig heftig ab. Nachdem die Weltwirtschaftskrise Mexiko schon noch härter getroffen hat als die anderen lateinamerikanischen Staaten hat hier die Schweinegrippenepidemie angefangen. Und heute gab es zu allem Überfluss auch noch ein Erbeben der Stärke 5.6 auf der Richterskala in Staat Guerrero in der Nähe des bekannten Urlaubsortes Acapulco. Nach ersten Berichten sind nur geringe Sachschäden entstanden - immerhin. Schwere Erdbebenschäden mit all den damit verbundenen Problemen sind nun wirklich das Allerletzte was dieses Land noch brauchen kann.

Zur Schweinegrippe nochmal:
  • Inzwischen sind alle Kindergärten, Schulen und Unis des Landes geschlossen.
  • Das AA rät von Reisen nach Mexiko inzwischen dringend ab.
  • Die Kandidaten auf das Gouverneursamt in Nuevo León haben alle großen Veranstaltungen vorerst abgesagt, ähnliches ist aus anderen Staaten zu hören.
  • Verdachtsfälle in Deutschland haben sich bisher nicht bestätigt. Auch in Mexiko ist der Erreger A/H1N1 bisher wesentlich seltener nachgewiesen worden als in den USA - das mag aber auch an dem weniger ausgebauten Gesundheitssystem in weiten Teilen des Landes liegen mag. Auch bei den häufig erwähnten weit über 100 Todesopfern konnte bisher nur bei einem sehr geringen Teil der Schweinegrippevirus festgestellt werden, auch wenn eine Infektion als wahrscheinlich gilt.
  • Die Inkubationszeit des Virus ist recht kurz, in weniger als 48 Stunden treten in aller Regel schon Grippesymptome auf. Über den Krankheitsverlauf ist bisher wenig belastbares Material zu finden. In den USA scheinen bisher alle Erkrankungen ähnlich einer normalen Grippe glimpflich abgelaufen zu sein, in Mexiko dagegen sind schon etliche Todesfälle bekannt geworden. Die Grippe verläuft aber auch hier in der Regel nicht tödlich.
Wenn es etwas Neues aus Monterrey gibt melde ich mich. Solange gibt es aktuelle Informationen beim Robert-Koch-Institut, bei der WHO und beim AA. Außerdem findet man bei in Cabroncitos Blog häufig aktuelle Meldungen, seine bisweilen fatalistische Einschätzung teile ich aber nicht. Ich halte es da mehr mit dem Virologen Osterhaus (Entdecker des H5N1-Vogelgrippevirus), der von einer ernsten Lage spricht, den Ausbruch aber noch für beherrschbar hält. Zur Massenpanik auch noch einen Kommentar in der taz.

Das Bild oben ist von hmerinomx, steht unter CC-Lizenz und ist hier zu finden.

Die Schweinegrippe in Mexiko und den USA - Update

Das nette Foto oben stammt von sarihuella, ist mit einer Creative-Commons-Lizens versehen und hier in anderen Größen zu finden.

Nachdem ich gestern ja noch gelassen bis amüsiert die zum Teil panische Berichterstattung aus der ganzen Welt über den A/H1N1-Virus beobachtet habe, ist mir heute dann doch ein bisschen anders geworden. Auch wenn die bestätigten Infektionszahlen nach wie vor recht gering erscheinen (1.500 in einem der dichtesten Ballungsgebiete der Welt mit an die 30 Millionen Menschen auf engem Raum) und viele der Regierungsmaßnahmen nach heftigem Aktionismus riechen, hat sich die Situation seit gestern doch etwas geändert.

Kurzer Überblick:
  • Der Virus A/H1N1 ist eine geringfügige Mutation des bekannten Vogelgrippevirus, der eventuell von Menschen auf Tiere und umgekehrt übertragen werden kann und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von Menschen zu Menschen.
  • Im Distrito Federal (Mexiko-Stadt) sind nach wie vor alle Bildungseinrichtungen von Kindergarten bis Hochschule sowie Fußballstadien, Museen und archäologische Ausgrabungsstätten für jegliches Publikum geschlossen.
  • Militär und Polizei verteilen in der Hauptstadt kostenlose Atemschutzmasken wie oben zu sehen.
  • Im ganzen Land während eintreffende Reisende aus Mexico-City von ärztlichem Personal auf Grippe-Symptome kontrolliert.
  • Es wurden inzwischen ebenso Verdachtsfälle aus 19 der 32 Bundesstaaten Mexikos (unter anderem Oaxaca, Chihuahua und Baja California) gemeldet wie aus Kalifornien, Texas, Kansas, Ohio und New York und Kanada diesseits des Atlantiks und aus Spanien und Frankreich sowie Neuseeland in Übersee. Offenbar waren alle vermutlich infizierten kürzlich im Distrito Federal in Mexiko.
  • Einige Länder wie Polen und Hong-Kong haben Reisewarnungen für die betroffenen Gebiete ausgesprochen. Das Auswärtige Amt und die Weltgesundheitsorganisation haben von einer Reisewarnung bisher ausdrücklich Abstand genommen und beobachten die Situation.
  • Allen bisherigen Erkenntnissen zufolge ist eine Ansteckung nicht einmal über den Verzehr von rohem Schweinefleisch möglich (keine Ahnung wer überhaupt auf die Idee kommen würde, aber um so besser), sondern nur über die Atemwege wie jede andere Grippe auch.
  • Wie jede die meisten anderen Grippeformen auch ist die Schweinegrippe nicht zwingend tödlich. In den meisten Fällen verläuft der Krankheitsverlauf harmlos selbst ohne spezielle Behandlung. Es gibt antivirale Medikamente, die offenbar sehr gut anschlagen.
Soweit der Globalüberblick. Bereits am Freitag Abend wurde der erste Verdachtsfall in Monterrey publik, gestern gab es einen ersten Todesfall. Den Regios nicht untypisch ist hier jetzt erstmal Aktionismus und Panik angesagt, meiner Einschätzung nach wird aber eine ganze Menge Wind um wenig gemacht. Hier werden jedenfalls seit gestern alle Passagiere aus den betroffenen Gebieten schon am Flughafen respektive der Busstation auf Symptome geprüft. Der Gouverneur des Staates Nuevo León hat heute Abend die Schließung aller Bildungseinrichtungen vorerst bis zum 6. Mai angeordnet. Eineinhalb Wochen frei also erstmal. Vorschläge was ich in der Zeit machen soll? In Mexiko-Stadt war ich ja noch nie…

Nebeneffekte: Ich weiß jetzt wie man Schweinegrippe (influenza porcina), Inkubationszeit (período de incubación), Atemschutzmaske (tapaboca) und ähnliche Begriffe ins Spanische übersetzt. Hat doch auch was. Gehe dann mal einen schön Vitamin-C-haltigen O-Saft trinken. Und Ihr in Europa macht Euch einfach alle keine Sorgen - ist wirklich ganz schön aufgebauscht in den Medien. Der Drogenkrieg bleibt Todesgrund Nummer eins in Mexiko, da bin ich mir ganz sicher.

Was die Weltgesundheitsorganisation WHO zur Lage sagt findet man hier. Und denen vertraue ich wesentlich mehr als mexikanischen Regierungsvertretern. Sorry, Mexiko.
Die deutschsprachigen Medien berichten ausgiebig (SZ) bis reisserisch (SPON), ich erspare Euch einen Berg an Querverweisen. Lest einfach in der Zeitung Eurer Wahl und fallt nicht auf übertriebene Panik herein.

Nachtrag: Einen guten Artikel in englischer Sprache bürde ich Euch doch noch auf. Gefunden beim CNN.

Nachtrag zwei: Da habe ich doch noch eine vernünftige Zusammenfassung auf Deutsch ohne rückhaltlose Vermutungen gefunden. Überraschung - war mal wieder die ZEIT, die sich die Mühe gemacht hat. Danke.

Sonntag, 26. April 2009

Chaostage 2009, Sektion Mexiko, Kapitel 4

Kapitel 4: Flugreisen in Mexiko
Max hat es glaube ich ganz gut hier gefallen. Er wäre jedenfalls beinahe geblieben. Wir haben schon am Donnerstag angefangen seinen Abschied ein bisschen zu begießen, was für einen vorsichtig ausgedrückt langsamen Start in den Freitag sorgte. Der Plan war: Ausschlafen, essen, Bier trinken, essen, mehr Bier trinken, schlafen, packen und dann am Samstag Mittag zum Flughafen zu fahren. Nach dem Ausschlafen sind wir also erstmal gemütlich Tacos essen gegangen. Danach habe ich Max den großartigen Vorschlag gemacht, doch mal seine Flugdaten zu kontrollieren, so wegen Verschiebungen uns so. Hatten sie nicht. Der Flug war aber auch nicht für Samstag angesetzt, sondern für Freitag. Wir hatten also ungefähr eine Stunde Zeit um zu packen und die einstündige Fahrt zum Flughafen zu schaffen. Zum Glück ist es nicht besonders schwer mexikanische Taxifahrer von der absoluten Notwendigkeit alle Verkehrsregeln zu missachten zu überzeugen. Haben es gerade noch in der Zeit für den letztmöglichen Check-In geschafft. Der Abschied war dadurch etwas abrupt, aber schmerzfrei.
Max bekommt von mir hiermit feierlich den Titel "Verpeiler des Jahres" verliehen. Beinahe seinen Flug um genau einen Tag verpassen, also ehrlich…

Was danach passierte habe ich erst ein paar Tage später erfahren. Ich zitiere einfach mal einen Auszug aus Max' Email:
Wer hätte es gedacht: auf dem Rückflug gab es natürlich gleich ein paar Probleme:
Mein Flug hatte sogar noch Verspätung. In MexikoCity war dann am AirFrance Schalter totales Chaos und ne riesen Schlange. Flug überbucht! Also hab ich mir ne Nacht in nem Hotel und einen Fluggutschein aufschwätzen lassen und hatte so nochmal 24 Stunden in MexikoCity. Allerdings ohne Geld und ohne Klamotten zum Wechseln. So habe ich die Zeit einfach im Bett vor dem Fernseher verbracht. War gar nicht mal so schlecht. Die Spielfilmsender auf englisch sind echt zu empfehlen!!! Und das Bett war der Wahnsinn – nur Du hast irgendwie gefehlt. Neben mir war es so kalt und soooo viel Platz!
Ich lasse das einfach mal unkommentiert so stehen. Klasse Zeit war das mit Max. Ganz ganz herzlichen Dank für den Besuch!

Samstag, 25. April 2009

Schweinegrippe


Werde gerade häufig nach dem Ausbruch der Schweinegrippe hier in Mexiko gefragt. Denke hier oben im Norden ist das alles noch kein Problem. Ich habe auch nicht so direkt mit Schweinen zu tun oder mit Leuten, die mit Schweinen zu tun haben. Also: Noch keine Reisewarnung. Ich beobachte die Situation, sobald das hier richtig ankommt ist das dann wohl eh die befürchtete Pandemie und es ist völlig egal wo man ist. Ich passe auf mich auf, versprochen.

Foto ist von Eneas, unter cc-by-Lizenz hier zu finden. Es trägt den Titel "Epidemia de Pánico" - und so sieht mir das auch gerade aus. Die größere Epidemie ist die Panik, der Virus ist langsamer.

Update:
Auf der Seite der Süddeutschen Zeitung gibt es einen guten Artikel zur Situation. Und hier einen Blogeintrag von "cabroncito".
Insgesamt sind in Mexiko wohl etwas über tausend Menschen mit dem Virus infiziert und erkrankt, und knapp 70 Todesfälle sind zu beklagen. Die Regierung hat drastische Maßnahmen ergriffen um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die oben gezeigten Atemmasken werden verteilt, alle Museen und öffentlichen Gebäude sind geschlossen, Fußballspiele morgen sollen ohne Publikum ausgetragen werden. Ich hoffe wirklich, das ganze bleibt in Mexiko-Stadt und breitet sich nicht über das ganze Land oder den Kontinent aus. Aber ich bin da noch ganz zuversichtlich.